Die sogenannte Energiewende scheint unaufhaltsam näher zu rücken. Windräder und Solarzellen sollen Kernkraft und fossile Energieträger wie Kohle und Öl ablösen. Verbrennungsmotoren werden dann vermutlich bald verboten und abgelöst durch die quirligen Elektroautos mit 100 Kilometern Reichweite. Sollte beides wirklich in einem größeren Maßstab eingeführt werden, wird es eine Explosion im Bedarf nach Rohstoffen geben.
Neben Millionen Tonnen an Stahl und Beton vor allem für die Windräder brauchen regenerative Energien noch etwas anderes um zu funktionieren. Wind und Sonne sind sehr unzuverlässig und die Ausbeute aus Windrädern und Solarzellen unterliegt so funktionsbedingt hohen Schwankungen. Das erfordert einen starken Ausbau der Energienetze, welche diese Schwankungen abfedern müssen. Experten rechnen mit einer Verzehnfachung der Nachfrage nach Kupfer bis 2030 (Quelle: Bloomberg Grafik).
"Die Energiewende wird viel stärker von Kupfer abhängig sein als unser derzeitiges Energiesystem", sagte Daniel Yergin, stellvertretender Vorsitzender von S&P Global, gegenüber dem US-Sender CNBC. "Man ist einfach davon ausgegangen, dass Kupfer und andere Mineralien schon vorhanden sein werden. Kupfer ist aber eben das Metall der Elektrifizierung, und die Elektrifizierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende."
https://web.archive.org/web/20220714074158/https://www.cnbc.com/2022/07/14/copper-is-key-to-electric-vehicles-wind-and-solar-power-were-short-supply.html
Der Kern der Elektroautos sind ihre Batterien. Das Öl "der" Zukunft werden die Rohstoffe sein, welche man braucht, um Batterien zu bauen: Lithium, Nickel, Aluminum, Phosphor, Kobalt, Mangan und Graphit.
Indonesien schlägt jetzt vor, ein Kartell für derartige Rohstoffe zu bilden, ähnlich der OPEC für Öl (Indonesien hat selbst große Vorkommen an Nickel, Kobalt, und Mangan). Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen, aber es ist klar, dass mit den neuen Rohstoffen neue Machtzentren entstehen und Begehrlichkeiten geweckt werden.
Diese Faktoren zeigen allesamt auf, dass die sogenannte Energiewende zwingend eine aggressive Ausbeutung natürlicher Ressourcen mit sich bringt. Sie ist zum Scheitern verurteilt.